Ausgeflogen mit Kammerjäger Raymond Schneider
Abortfliegen werden auch Schmetterlingsmücken, Gullyfliegen oder Herzmücken genannt und gehören zu der Gruppe
								der Schmetterlingsmücken. Sie haben eine braun-graue Farbe und an den Flügeln sind weiße Punkte sichtbar.
								Mit einer Flügellänge von 1,5 mm sind sie verhältnismäßig kleine Insekten.
								
								Sie sind weit verbreitet in Europa. Man findet Sie ganzjährig vor allem in Wohngebäuden.
								Denn dort gibt es überall geeignete Entwicklungsmöglichkeiten! Mit ihren kleinen runden Flügeln wirkt die
								Abortfliege auf den ersten Blick eher unscheinbar. Sie kann schlecht fliegen und ihre kurzen Flüge sehen aus wie kleine Sprünge.
								Die Fliegen sind tagaktiv und weisen eine geringe aber zielgerichtete Flug- bzw. bei Störungen eine Fluchtaktivität auf.
								Ihre Eiablage erfolgt an kleinsten dauerhaften Wasseransammlungen mit geeigneter organischer Verschmutzung
								 (z.B.: ihr Lieblingsort sind Siphons). Abortfliegen legen ihre Eier im Wasser und vermehren sich rasend.
								 Deshalb gibt es ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für den Menschen. Abortfliegen können nicht stechen, aber mit ihrem
								 stark behaarten Körper Krankheitserreger aus ihrem Biotop übertragen. Im Kontakt mit Lebensmitteln können sie
								 deshalb gesundheitsgefährdend sein.
							
Ihr oft massenhaftes Auftreten erregt bei vielen Menschen ein richtiges Ekelgefühl. Die Gefahr der Abortfliegen geht im eigentlichen Sinn von ihrem Lebensraum aus: Sie legen ihre Eier in verschmutztem Wasser – bevorzugt in Abwasserrohren, Gullys, Kläranlagen, Toiletten oder in Jauchegruben ab. In der freien Natur legen sie auch auf Tierkadaver und Exkremente ihre Eier ab. Schon ein offener Wasserbehälter kann die Abortfliegen anlocken. Besonders angezogen fühlen sie sich durch den Geruch von Urin & Kot. Der ideale Nährboden für ihre Eiablagen, die kleinen Larven schlüpfen und ernähren sich von dem fauligen Biofilm und den Mikroorganismen. Und genau hier nehmen sie auch ihre Erreger auf und tragen sie zum Menschen weiter ! Sie fressen besonders gerne Obst und Nektar den sie in unseren Küchen vorfinden. In Krankenhäusern ist es besonders wichtig, diese Fliegen unter Kontrolle zu haben. Gerade in Abwasserrohren und dem Abwassersystemen von Krankenhäusern vermehren sie sich explosionsartig und können dort besonders gefährliche Erreger aufnehmen. Dazu gehört unter anderem den multiresistenten Infektionserreger MRSA.
Bis zu 40 Erreger und Bakterien konnte man auf Schmetterlingsmücken nachweisen. Weil diese
								 teilweise multiresistent sind, ist ihre Behandlung besonders schwer. Immer wieder führen Infektionen mit
								 multiresistenten Keimen zu schweren Krankheitsverläufen oder sogar zum Tod.
								 So werden Sie die kleinen, unliebsamen Mitbewohner wieder los ... !
								 In Deutschland findet man um die 110 verschiedene Arten von Abortfliegen. Durch unsere erhöhten Temperaturen
								 und den Klimawandel verbreiten sich allerdings auch immer mehr tropische und subtropische Unterarten !
								 Ein Insektizid ist in der Regel nicht nötig. Bei einem auftretenden Befall muss man die Abortfliegen absaugen.
								 Bevor es zum Befall kommt, kann man dem schon entgegenarbeiten, damit die Fliegen ihre Eier erst gar nicht legen können.
								 Damit dies erst recht nicht geschieht sollte man Wasserrohre, Siphons, Gullys und andere Bodenabläufe regelmäßig
								 säubern und offene Abwässer vermeiden. Am besten ist es, erst garkeine offenen Wasserbehälter herumstehen zu lassen.
								 Dann können auch keine anderen Mückenarten ihre Eier darin ablegen. Zur Vorbeugung ein Tipp von der Oma:
								 1/2 Tasse Wasser, 1/2 Tasse Natron und 1 Tasse Essigessenz miteinander vermischen. Die Mischung  in den Abfluss
								 gießen und um den Rand herum und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen mit kochendheißem Wasser nachspülen.
								 Bei wiederholtem Befall sollten Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer einschalten, damit wirklich
								 alle Schlupflöcher gestopft werden und Sie ihre Ruhe bekommen.
								 
								 Schädlingsbekämpfung ist Vertrauenssache. Für meine Kunden handele ich schnell, kompetent und diskret.
								 Meine oberste Priorität hierbei ist, den Menschen und die Umwelt nicht zu gefährden.
								 Ich informiere Sie gerne über vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsmethoden.
								 Mein Service für Sie
								 Kostenlose Bestimmung von Schädlingen : Schicken Sie mir ein Exemplar Ihres Insekts – am Besten in einer
								 kleinen Plastikdose, damit die Fühler nicht abbrechen. In der heutigen Zeit funktioniert auch ein digitales
								 Bild per Email oder Whatsapp.Ich informiere Sie gerne unverbindlich über Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung.
							  
								Geprüfter Schädlingsbekämpfer und Gebäudereinigungs-Meister
Wir arbeiten für Sie im ganzen Saarraum. Unsere Zentrale befindet sich in Saarbrücken.